Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Chirurg
Chirurg Sm erw. fach. (15. Jh. , Form 16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. chīrūrgus, dieses aus gr. cheirourgós, zu gr. cheír f. "Hand" und gr. érgon n. "Tätigkeit" (s. Energie), zunächst in lateinischer Form, dann endungslos. So benannt, weil er durch die Geschicklichkeit der Hände heilt, im Gegensatz etwa zum Verabreichen von Medikamenten. Der Chirurg galt bis ins 19. Jh. als "Handwerker" im Gegensatz zum akademischen Arzt. Adjektiv: chirurgisch; Abstraktum: Chirurgie. Das zunächst (Chiromantik) in Entlehnungen aus dem Griechisch-Lateinischen auftretende Kompositionsglied Chiro- ist teilweise produktiv geworden (Chiropraktik). Ebenso nndl. chirurg, ne. surgeon (< sirurgien), nfrz. chirurgien, nschw. kirurg, nnorw. kirurg.
✎ DF 3 (21997), 705-710;
Rössler, D. in Welskopf 3 (1981), 203, 235, 243f.;
RGA 4 (1981), 462-476;
LM 2 (1983), 1845-1859. lateinisch gr.
Chirurg Sm erw. fach. (15. Jh. , Form 16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. chīrūrgus, dieses aus gr. cheirourgós, zu gr. cheír f. "Hand" und gr. érgon n. "Tätigkeit" (s. Energie), zunächst in lateinischer Form, dann endungslos. So benannt, weil er durch die Geschicklichkeit der Hände heilt, im Gegensatz etwa zum Verabreichen von Medikamenten. Der Chirurg galt bis ins 19. Jh. als "Handwerker" im Gegensatz zum akademischen Arzt. Adjektiv: chirurgisch; Abstraktum: Chirurgie. Das zunächst (Chiromantik) in Entlehnungen aus dem Griechisch-Lateinischen auftretende Kompositionsglied Chiro- ist teilweise produktiv geworden (Chiropraktik). Ebenso nndl. chirurg, ne. surgeon (< sirurgien), nfrz. chirurgien, nschw. kirurg, nnorw. kirurg.
✎ DF 3 (21997), 705-710;
Rössler, D. in Welskopf 3 (1981), 203, 235, 243f.;
RGA 4 (1981), 462-476;
LM 2 (1983), 1845-1859. lateinisch gr.