Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Breme
Breme (Bremse1) Sf (Name verschiedener stechender Fliegen) erw. obd. (8. Jh. ), mhd. brem(e), ahd. brema f. , bremo m. , as. bremo m Stammwort. Aus vd. * brem-ōn m. "Bremse, Stechfliege" zu der ig. Schallwurzel * bhrem- (z.B. in l. fremere "brüllen, tosen", ahd. pram "rugiebam"), hier offenbar in der Bedeutung "summen", also "Summer". Vgl. ai. bhramará- m. "Biene", bulg. brъmbar "Hummel, Käfer". Zur gleichen Wurzel mndd. bromete, mndl. breemse, ahd. brimissa, das im 16. Jh. aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen wird (die althochdeutsche Form ging ohne Nachfolger unter; sie hätte * Brimse ergeben müssen). Nicht auszuschließen wäre auch eine Vorform * mrem- (vgl. "murmeln" für entsprechende Schallwörter). deutsch iz.
Breme (Bremse1) Sf (Name verschiedener stechender Fliegen) erw. obd. (8. Jh. ), mhd. brem(e), ahd. brema f. , bremo m. , as. bremo m Stammwort. Aus vd. * brem-ōn m. "Bremse, Stechfliege" zu der ig. Schallwurzel * bhrem- (z.B. in l. fremere "brüllen, tosen", ahd. pram "rugiebam"), hier offenbar in der Bedeutung "summen", also "Summer". Vgl. ai. bhramará- m. "Biene", bulg. brъmbar "Hummel, Käfer". Zur gleichen Wurzel mndd. bromete, mndl. breemse, ahd. brimissa, das im 16. Jh. aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übernommen wird (die althochdeutsche Form ging ohne Nachfolger unter; sie hätte * Brimse ergeben müssen). Nicht auszuschließen wäre auch eine Vorform * mrem- (vgl. "murmeln" für entsprechende Schallwörter). deutsch iz.