Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Braue
Braue Sf std. (8. Jh. ), mhd. brā(wen), ahd. brāwa, as. brāha, brāwa Stammwort. Aus g. * brǣgwō f. "Braue, Wimper", auch in anord. brá "Wimper", ae. brǣw, afr. brē n. , mit Ablaut und ohne grammatischen Wechsel gt. in braƕa augins "im Augenblick", Konkretbildung zu einem Verb zum Ausdruck schneller Bewegungen, besonders des Auges, g. (erweitert) * bregd-a- "zücken, zucken" (anord. bregđa, ae. bregdan, afr. breida, brīda, ahd. brettan), aus ig. * mrekw- in lit. mérkti "die Augen schließen, blinzeln" (mit anderer Vokalisierung). Das Wort Braue bedeutet zunächst "Wimper", und zwar wird eine obere und eine untere Braue (u.ä. ) unterschieden ("Wimper"). Danach verdrängt es das alte Wort für "Braue, Haarbogen über den Augen", ig. * bhrū-, erhalten in anord. brún, ae. brū und im Deutschen in dialektalen Fortsetzern eines nicht belegten mhd. * brū, * brūn, und tritt (schon althochdeutsch) in dessen Bedeutung ein. Ebenso nndl. wenkbrauw, ne. brow, nisl. brá.
✎ Dal, I. NTS 9 (1938), 219-230;
Dolch, M. ZM 20 (1951/52), 146f.;
Seebold (1970), 129-132;
Kutzelnigg, A. MS 83 (1973), 135-142 (anders). gemeingermanisch io.
Braue Sf std. (8. Jh. ), mhd. brā(wen), ahd. brāwa, as. brāha, brāwa Stammwort. Aus g. * brǣgwō f. "Braue, Wimper", auch in anord. brá "Wimper", ae. brǣw, afr. brē n. , mit Ablaut und ohne grammatischen Wechsel gt. in braƕa augins "im Augenblick", Konkretbildung zu einem Verb zum Ausdruck schneller Bewegungen, besonders des Auges, g. (erweitert) * bregd-a- "zücken, zucken" (anord. bregđa, ae. bregdan, afr. breida, brīda, ahd. brettan), aus ig. * mrekw- in lit. mérkti "die Augen schließen, blinzeln" (mit anderer Vokalisierung). Das Wort Braue bedeutet zunächst "Wimper", und zwar wird eine obere und eine untere Braue (u.ä. ) unterschieden ("Wimper"). Danach verdrängt es das alte Wort für "Braue, Haarbogen über den Augen", ig. * bhrū-, erhalten in anord. brún, ae. brū und im Deutschen in dialektalen Fortsetzern eines nicht belegten mhd. * brū, * brūn, und tritt (schon althochdeutsch) in dessen Bedeutung ein. Ebenso nndl. wenkbrauw, ne. brow, nisl. brá.
✎ Dal, I. NTS 9 (1938), 219-230;
Dolch, M. ZM 20 (1951/52), 146f.;
Seebold (1970), 129-132;
Kutzelnigg, A. MS 83 (1973), 135-142 (anders). gemeingermanisch io.