Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Bracke
Bracke Sm "Spürhund" per. Wortschatz fach. (13. Jh. ), mhd. bracke, ahd. bracko, mndd. bracke, mndl. bracke Nicht etymologisierbar. Falls ererbt, aus vd. * brakkōn, das - mit expressiver Gemination oder -kn-Assimilierung - zu l. fragrāre, mhd. brǣhen "riechen" gestellt werden kann (wenn von "Spürhund" auszugehen ist). Da aber gleichbedeutende it. bracco, nfrz. braque aus einem vorauszusetzenden früh-rom. * per-agicāre "aufstöbern, hetzen, treiben" hergeleitet werden können, ist zu erwägen, ob die germanischen Wörter nicht aus den romanischen entlehnt sind. Ebenso nndl. brak. Zur Herkunft der Verben vgl. Seebold in Mayrhofer/Peters/Pfeiffer (1980), 482; "Flair".
✎ Palander (1899), 38f.;
Lühr (1988), 225f.;
Bursch, H. RJ 30 (1979), 59-62;
LM 2 (1983), 537-538. deutsch d.
Bracke Sm "Spürhund" per. Wortschatz fach. (13. Jh. ), mhd. bracke, ahd. bracko, mndd. bracke, mndl. bracke Nicht etymologisierbar. Falls ererbt, aus vd. * brakkōn, das - mit expressiver Gemination oder -kn-Assimilierung - zu l. fragrāre, mhd. brǣhen "riechen" gestellt werden kann (wenn von "Spürhund" auszugehen ist). Da aber gleichbedeutende it. bracco, nfrz. braque aus einem vorauszusetzenden früh-rom. * per-agicāre "aufstöbern, hetzen, treiben" hergeleitet werden können, ist zu erwägen, ob die germanischen Wörter nicht aus den romanischen entlehnt sind. Ebenso nndl. brak. Zur Herkunft der Verben vgl. Seebold in Mayrhofer/Peters/Pfeiffer (1980), 482; "Flair".
✎ Palander (1899), 38f.;
Lühr (1988), 225f.;
Bursch, H. RJ 30 (1979), 59-62;
LM 2 (1983), 537-538. deutsch d.