Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Brache
Brache Sf "unbestelltes Land" erw. fach. (8. Jh. ), mhd. brāche, ahd. brāhha, mndd. brāke, mndl. brāke Stammwort. Aus vd. * brǣk-ō f. "Brache" (Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft). Da das Wort kaum von kymr. braenar, branar, brynar, air. branar "Brache" zu trennen ist, ist ein Anschluß an g. * brek-a- "brechen", der zur Not semantisch glaubhaft gemacht werden könnte, nicht ratsam. Im Keltischen liegt * brag-no- oder * mrag-no- voraus, so daß der gemeinsame Ausgangspunkt * bhrag- oder * mrag- sein könnte. Am ehesten zu der unter "morsch" behandelten Grundlage, so daß von "morsch werdendes Land" auszugehen wäre. Brachmonat ist das alte Wort für den Juni, ahd. brāhmānōd. Aus der Wendung mhd. in brāche ligen "in Brache liegen" wird nhd. brachliegen, das häufig übertragen gebraucht wird ("ungenutzt bleiben"). Ebenso nndl. braak(akker).
✎ Kutzelnigg, A. MS 82 (1972), 173;
LM 2 (1983), 536-537. deutsch iw.
Brache Sf "unbestelltes Land" erw. fach. (8. Jh. ), mhd. brāche, ahd. brāhha, mndd. brāke, mndl. brāke Stammwort. Aus vd. * brǣk-ō f. "Brache" (Ruhezeit in der Dreifelderwirtschaft). Da das Wort kaum von kymr. braenar, branar, brynar, air. branar "Brache" zu trennen ist, ist ein Anschluß an g. * brek-a- "brechen", der zur Not semantisch glaubhaft gemacht werden könnte, nicht ratsam. Im Keltischen liegt * brag-no- oder * mrag-no- voraus, so daß der gemeinsame Ausgangspunkt * bhrag- oder * mrag- sein könnte. Am ehesten zu der unter "morsch" behandelten Grundlage, so daß von "morsch werdendes Land" auszugehen wäre. Brachmonat ist das alte Wort für den Juni, ahd. brāhmānōd. Aus der Wendung mhd. in brāche ligen "in Brache liegen" wird nhd. brachliegen, das häufig übertragen gebraucht wird ("ungenutzt bleiben"). Ebenso nndl. braak(akker).
✎ Kutzelnigg, A. MS 82 (1972), 173;
LM 2 (1983), 536-537. deutsch iw.