Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Bofist
Bofist (Bovist) Sm "eine Pilzart" erw. fach. (15. Jh. ), fnhd. vohenvist "Füchsinnenfurz" Stammwort. Zu mhd. vohe "Füchsin" ("Fähe") und mhd. vist "Furz" ("Fist"). Der Anlaut wird gegen den Anlaut des zweiten Gliedes mitteldeutsch und niederdeutsch dissimiliert; die entstehende Form wird teils sekundär motiviert (zu Pfauen-, Buben-Fist), teils für ein Fremdwort angesehen. Dem Hinterglied entspricht mit gleicher Bedeutung genau gr. pézis "Bofist". Allgemeiner ist die Bezeichnung "Wolfsfurz" in gr. lykóperdon (so auch die botanische Bezeichnung dieses Pilzes), nndl. wolfsveest, nfrz. vesse-de-loupe u.a. Die Benennung bezieht sich auf die bei Berührung des alten Pilzes ausstäubenden Sporen.✎ Forssman, B. MSS 29 (1971), 47-70. deutsch ix. (fist), s. Fähe
Bofist (Bovist) Sm "eine Pilzart" erw. fach. (15. Jh. ), fnhd. vohenvist "Füchsinnenfurz" Stammwort. Zu mhd. vohe "Füchsin" ("Fähe") und mhd. vist "Furz" ("Fist"). Der Anlaut wird gegen den Anlaut des zweiten Gliedes mitteldeutsch und niederdeutsch dissimiliert; die entstehende Form wird teils sekundär motiviert (zu Pfauen-, Buben-Fist), teils für ein Fremdwort angesehen. Dem Hinterglied entspricht mit gleicher Bedeutung genau gr. pézis "Bofist". Allgemeiner ist die Bezeichnung "Wolfsfurz" in gr. lykóperdon (so auch die botanische Bezeichnung dieses Pilzes), nndl. wolfsveest, nfrz. vesse-de-loupe u.a. Die Benennung bezieht sich auf die bei Berührung des alten Pilzes ausstäubenden Sporen.✎ Forssman, B. MSS 29 (1971), 47-70. deutsch ix. (fist), s. Fähe