Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
blutrünstig
blutrünstig Adj std. (13. Jh. ), mhd. bluotrunstec (u.ä. ) Stammwort. Abgeleitet aus mhd. bluotrunst, ahd. bluotruns(t). Die Formen des zweiten Bestandteils fallen weit auseinander, und auch die Bedeutungen sind - obwohl es sich um einen Rechtsterminus handelt - widersprüchlich: sowohl "Wunde mit fließendem Blut", wie auch "Wunde, bei der kein Blut fließt"; das Adjektiv bedeutet zunächst "eine solche Wunde habend", wird dann aber seit dem 16. Jh. (bei lautlichen Varianten schon früher) zu "blutig" und dann zu "blutgierig" umgedeutet. In der Standardsprache erscheint diese letzte Bedeutung erst im 20. Jh. Da weder die ältere Form noch die ältere Bedeutung präzisiert werden können, ist die übliche Herleitung unsicher: Zu Blut und einer alten Ableitung von g. * renn-a- "rinnen": ahd. runs, runsa, runst "Strömung, Wasserlauf". Denkbar ist auch ein Anschluß an älteres "Runse" "Riß, Kerbe" als "Wunde, die lediglich ein Riß ist, aus dem (wenig) Blut fließt"; schwere Wunden werden in den Rechtstexten anders benannt. "Runse", "rinnen". Niederhellmann (1983), 229-233. deutsch d. (-runst), s. Blut
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: blutrünstig