Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Bischof
Bischof Sm std. (8. Jh. ), mhd. bischof, ahd. biscof, as. biskop, biscop Entlehnung. Geht zurück auf eine außerhalb des Gotischen gemeingermanische Entlehnung aus l. episcopus "Bischof" aus gr. epískopos "Aufseher", zu gr. skopeĩn "sehen". Durch romanische Vermittlung wird dabei das p zu b (Ansätze schon im Vulgärgriechischen), und anlautendes e schwindet. So auch in anord. biskup, byskup, ae. bisceop, afr. biskop; dagegen geht das gt. aipiskaupus unmittelbar auf das griechische Wort zurück. Adjektiv: bischöflich. Ebenso nndl. bisschop, ne. bishop, nschw. biskop, bisp, nisl. biskup. Zu der Sippe des zugrundeliegenden gr. sképtesthai s. "Skepsis"; "Bistum".
✎ Siegert (1950), 42f.;
Kretschmer, P. Glotta 31 (1951), 103f.;
Knapp, F. P. Sprache 19 (1973), 180-197;
RGA 3 (1978), 35-40;
Rotsaert, M.-L. SW 2 (1977), 181-216;
LM 2 (1983), 228-238. lateinisch gr.
Bischof Sm std. (8. Jh. ), mhd. bischof, ahd. biscof, as. biskop, biscop Entlehnung. Geht zurück auf eine außerhalb des Gotischen gemeingermanische Entlehnung aus l. episcopus "Bischof" aus gr. epískopos "Aufseher", zu gr. skopeĩn "sehen". Durch romanische Vermittlung wird dabei das p zu b (Ansätze schon im Vulgärgriechischen), und anlautendes e schwindet. So auch in anord. biskup, byskup, ae. bisceop, afr. biskop; dagegen geht das gt. aipiskaupus unmittelbar auf das griechische Wort zurück. Adjektiv: bischöflich. Ebenso nndl. bisschop, ne. bishop, nschw. biskop, bisp, nisl. biskup. Zu der Sippe des zugrundeliegenden gr. sképtesthai s. "Skepsis"; "Bistum".
✎ Siegert (1950), 42f.;
Kretschmer, P. Glotta 31 (1951), 103f.;
Knapp, F. P. Sprache 19 (1973), 180-197;
RGA 3 (1978), 35-40;
Rotsaert, M.-L. SW 2 (1977), 181-216;
LM 2 (1983), 228-238. lateinisch gr.