Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Bier
Bier Sn std. (9. Jh. ), mhd. bier, ahd. bior, as. bior Stammwort. Aus wg. * beura- n. "Bier", auch in ae. bēor, afr. biar, bier (anord. bjórr m. ist vermutlich aus dem Altenglischen entlehnt). Vor allem kontinentalgermanisches Wort, während im Norden ƍl (*alut-) gilt, im Englischen stehen beide nebeneinander. Bei Konkurrenz beider Bezeichnungen gilt Bier als das vornehmere Getränk gegenüber Ale (dabei ist Bier mit Honig bereitet, die spätere Bedeutung unter deutschem Einfluß). Die Herkunft des Wortes ist unsicher, und es gibt dementsprechend mehrere Erklärungsmöglichkeiten. Am wahrscheinlichsten ist ein Zusammenhang mit der Wurzel für brauen, bei der neben der Vollstufe der zweiten Silbe (*bhreu-) auch eine Vollstufe der ersten Silbe (*bherw-) gut bezeugt ist; allerdings zeigen die einschlägigen Getränkebezeichnungen Vollstufe der zweiten Silbe, z.B. gr. (thrak. ) brỹtos m. "Gerstenbier", l. dēfrutum "Most" (*bhru-to-). In einem solchen * bherwo- müßte das w umgesprungen sein (vgl. Auge und Haupt). Denkbar ist aber auch ein näherer Zusammenhang mit einem germanischen Wort für "Gerste, Getreide" ( * bewwa- in anord. bygg usw. ).   Ebenso nndl. bier, ne. beer. S. auch "Kindelbier".
Holthausen, F. IF 60 (1952), 280, (der Ansatz * breu-ra- zu brauen mit Dissimilation ist weniger wahrscheinlich);
Lindquist (1955), 29f. (denkt an Entlehnung aus
spl. biber f. "Getränk" (auch "Bier") zu l. bibere "trinken". Vgl. außerdem: Heyne (1899/1903), II, 341;
Fell, Ch. E. LSE 8 (1975), 76-95;
RGA 2 (1976), 533-537;
Mehlber, L. JGGB (1980/81), 49-83 (zu
Bier), 32-40 (zu Ale);
LM 2 (1983), 135-140;
Röhrich 1 (1991), 193-195. westgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bier