Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
besser
besser AdjKomp (das zugehörige Adverb baß ist veraltet; Superlativ best) std. (8. Jh. ), mhd. bezzer, best/bezzist, baz, ahd. bezziro, bezzisto, baz, as. betara, betst/best/bezt, bat/bet Stammwort. Aus g. * batiz-ōn, * batist-a-, * batiz, auch in gt. batiza, batista, anord. betri; beztr/baztr, betr; ae. bet(e)ra, bet(e)st, bet; afr. beter/betr, best, bet. Der Suppletivismus ist bei den Adjektiven für "gut" weit verbreitet; weniger klar sind die Verknüpfungsmöglichkeiten. Unter dem Ansatz einer Wurzel ig. * bhad- oder * bhod- läßt sich die ro-Bildung ai. bhadrá- "glücklich, erfreulich" heranziehen (die aber lautlich mehrdeutig ist); vielleicht auch (bei Annahme eines Konsonantenumsprungs) akslav. dobrŭ "gut". Im Germanischen ist die Wortsippe mit mehreren Bildungen vertreten, von denen sich nur Buße bis heute gehalten hat. Verben: (ver)bessern; Abstraktum: (Ver)besserung.   Ebenso nndl. beter, best, ne. better, best, nschw. bättre, bäst, nisl. betri, beztur, betur; "baß", "Bestseller", "Buße".
Pisani, V. Studi Mastrelli (Pisa 1985), 375f.;
Hamp, E. P. IIJ 30 (1987), 175;
Röhrich 1 (1991), 183-185;
Heidermanns (1993), 118f. gemeingermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: besser