Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Besen
Besen Sm std. (8. Jh. ), mhd. bes(e)m(e), ahd. bes(a)mo, as. besmo Stammwort. Aus wg. * besmōn- m. "Besen", auch in ae. besma, afr. besma. Instrumentalbildung "Feger, Kehrer" zu einer Wurzel (ig. ) * bhes- "fegen, reinigen", die in dieser Form nicht faßbar ist. Vergleichbar ist vor allem die Erweiterung * psē (aus ** bhsē-) in gr. psáō "ich reibe, wische", gr. perípsēma n. "Kehricht" u.a. (vgl. auch die unter "bar" behandelten Wörter). Ebenso nndl. bezem, ne. besom; "bar", "Bast".
✎ Koivulehto, J. FS Schmitt (1988), 246-252;
Lloyd/Springer 1 (1988), 567f.;
Röhrich 1 (1991), 179-181. westgermanisch ix.
Besen Sm std. (8. Jh. ), mhd. bes(e)m(e), ahd. bes(a)mo, as. besmo Stammwort. Aus wg. * besmōn- m. "Besen", auch in ae. besma, afr. besma. Instrumentalbildung "Feger, Kehrer" zu einer Wurzel (ig. ) * bhes- "fegen, reinigen", die in dieser Form nicht faßbar ist. Vergleichbar ist vor allem die Erweiterung * psē (aus ** bhsē-) in gr. psáō "ich reibe, wische", gr. perípsēma n. "Kehricht" u.a. (vgl. auch die unter "bar" behandelten Wörter). Ebenso nndl. bezem, ne. besom; "bar", "Bast".
✎ Koivulehto, J. FS Schmitt (1988), 246-252;
Lloyd/Springer 1 (1988), 567f.;
Röhrich 1 (1991), 179-181. westgermanisch ix.