Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Barte
Barte1 Sf "Breitbeil" per. Wortschatz arch. (11. Jh. ), mhd. barte "Streitaxt", ahd. barta, as. barda Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu "Bart", also "die Bärtige", wie anord. skeggja "Hellebarde" zu anord. skegg "Bart". "Hellebarde".✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 490-492;
Weber-Keller (1990), 38. deutsch iz.
Barte2 Sf (meist im Plural gebraucht) "Walzähne" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Stammwort. Wohl regional niederdeutsch oder niederländisch entstanden und eigentlich aus dem Plural von Bart (nndl. baarden) rückgebildet. Die (nicht in einer Reihe stehenden) Zähne werden als Bart bezeichnet. deutsch iz.
Barte1 Sf "Breitbeil" per. Wortschatz arch. (11. Jh. ), mhd. barte "Streitaxt", ahd. barta, as. barda Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu "Bart", also "die Bärtige", wie anord. skeggja "Hellebarde" zu anord. skegg "Bart". "Hellebarde".✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 490-492;
Weber-Keller (1990), 38. deutsch iz.
Barte2 Sf (meist im Plural gebraucht) "Walzähne" per. Wortschatz fach. (18. Jh. ) Stammwort. Wohl regional niederdeutsch oder niederländisch entstanden und eigentlich aus dem Plural von Bart (nndl. baarden) rückgebildet. Die (nicht in einer Reihe stehenden) Zähne werden als Bart bezeichnet. deutsch iz.