Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Barbar
Barbar Sm "Rohling" std. (13. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. barbarus, dieses aus gr. bárbaros "ausländisch, roh". Das griechische Wort bezeichnete ursprünglich diejenigen, die nicht griechisch sprachen - es ist offenbar eine reduplizierte Lautnachahmung (heute sagt man etwa Rhabarber, um "Volksgemurmel" zu simulieren); ähnlich ai. barbara- "stammelnd". Später wurde das Wort auch verwendet, um Griechen zu bezeichnen, die schlecht Attisch sprachen. Das Wort wird dann von den Römern und schließlich von den Volkssprachen übernommen und angepaßt; dabei auch in seiner Bedeutung ausgeweitet (einerseits "grausam", andererseits "sprachwidrig"). Im Deutschen wird das Wort zunächst mit Anfangsbetonung gesprochen (wie noch in dem Namen Barbara erhalten), dann wird es an die französische Betonung angepaßt. Adjektiv: barbarisch; Abstraktum: Barbarei.   Ebenso nndl. barbaar, ne. barbarian, nfrz. barbare, nschw. barbar, nnorw. barbar; "brav", "bravo", "Rhabarber", "Bulldogge".
DF 3 (21997), 123-149;
Schäfer, K. Monatsschrift für Höhere Schulen 35 (1936), 261-268;
Funck, B. in Welskopf 4 (1981), 26-51;
Braun, W. in Welskopf 5 (1981), 137-168;
RGA 2 (1976), 49f.;
Lévy, E. Ktema 9 (1984/87), 5-14;
Michel, P. PSG 8 (1988), 7-49;
BlW 3 (1988), 91-101;
LM 1 (1980), 1434-1436;
Borst, A.: Barbaren. Geschichte eines europäischen Schlagwortes. In: ders.: Barbaren, Ketzer und Artisten (München, Zürich 1988), 19-31;
Rugullis, S.: Die Barbaren in den spätrömischen Gesetzen (Frankfurt 1992). lateinisch
gr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Barbar