Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Bann
Bann Sm std. alt. (9. Jh. , latinisiert seit dem 7. Jh. ), mhd. ban, ahd. ban, as. ban Stammwort. Aus g. * banna- m. "Aufgebot, Befehl, Bann", auch in afr. ban(n), bon, anord. bann (n.) "Verbot", ae. geban(n). Abstraktum zu g. * bann-a- Vst. "aufbieten, gebieten". Dieses beruht vermutlich auf einem Nasalpräsens ( * bhə-nw- o.ä. ) zu eur. * bhā- "(feierlich) sprechen" in l. fārī "sprechen" (vgl. fās "göttliches Recht"), russ. obavátĭ "bezaubern, beschwören", gr. phēmí "ich sage, behaupte, befehle". Moderne Bedeutungen ("Handelsverbot") unter dem Einfluß des Englischen. Verb: bannen, verbannen.   Ebenso nndl. ban, ne. ban, nschw. bann, nisl. bann. Zu der Sippe der griechischen Entsprechung s. "Blasphemie", zu der lateinischen s. "diffamieren"; "banal", "Bandit".
Wießner, H.: Twing und Bann (Baden 1935);
Seebold (1970), 88-90;
RGA , 2 (1976), 34-44;
Tiefenbach (1973), 18-21;
Lloyd/Springer 1 (1988), 453-456;
LM 1 (1980), 1414-1418;
Sousa-Costa (1993), 53-123;
Carstensen 1 (1993), 88f. west- und nordgermanisch
ix.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bann