Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Utopie
Utopie Sf "Ideal, Undurchführbares" erw. fach. (19. Jh. ) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. utopie, dieses aus ne. utopia, einer Neubildung zu gr. ou(ch), ouk "nicht" und gr. tópos m. "Ort" ("Topos"). Die Neubildung durch Th. Moore (1575) als Bezeichnung des - nicht existierenden - Ortes, an dem sich der von ihm beschriebene ideale Staat befindet. Dann übertragen auf alles Ideale. Adjektiv: utopisch. Ebenso nndl. utopie, ne. utopia, nfrz. utopie, nschw. utopi, nisl. útópía.
✎ Erämetsä, E. NPhM 59 (1958), 40;
Moeller-Schina (1969), 49;
Biesterfeld, W. AB 16 (1972), 28-47;
Cottez (1980), 441;
DF 6 (1983), 76-84;
Pieper, A. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 27 (1986), 219-231;
Grundbegriffe 6 (1990), 733-788;
Funke, H.-G. PSG 11 (1991). französisch l.
Utopie Sf "Ideal, Undurchführbares" erw. fach. (19. Jh. ) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. utopie, dieses aus ne. utopia, einer Neubildung zu gr. ou(ch), ouk "nicht" und gr. tópos m. "Ort" ("Topos"). Die Neubildung durch Th. Moore (1575) als Bezeichnung des - nicht existierenden - Ortes, an dem sich der von ihm beschriebene ideale Staat befindet. Dann übertragen auf alles Ideale. Adjektiv: utopisch. Ebenso nndl. utopie, ne. utopia, nfrz. utopie, nschw. utopi, nisl. útópía.
✎ Erämetsä, E. NPhM 59 (1958), 40;
Moeller-Schina (1969), 49;
Biesterfeld, W. AB 16 (1972), 28-47;
Cottez (1980), 441;
DF 6 (1983), 76-84;
Pieper, A. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 27 (1986), 219-231;
Grundbegriffe 6 (1990), 733-788;
Funke, H.-G. PSG 11 (1991). französisch l.