Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
urbar
urbar Adj "kultiviert (von Ackerland)" std. stil. (17. Jh. ) Stammwort. Übernommen aus ndd. orbar. Dieses in prädikativer Stellung entstanden aus dem Substantiv mndd. orbar, orber, orbor, mndl. orbare, mhd. urbor, urbar "Nutzen, Ertrag", dann "ertragbringendes Grundstück", neuhochdeutsch erhalten in Urbar n. "Verzeichnis der Grundstücke und Einkünfte". Das Wort ist eine alte Substantivbildung aus * uz- ("ur-", Ur-; "er-") und beran "tragen" ("gebären"). deutsch s. ur-, s. gebären
urbar Adj "kultiviert (von Ackerland)" std. stil. (17. Jh. ) Stammwort. Übernommen aus ndd. orbar. Dieses in prädikativer Stellung entstanden aus dem Substantiv mndd. orbar, orber, orbor, mndl. orbare, mhd. urbor, urbar "Nutzen, Ertrag", dann "ertragbringendes Grundstück", neuhochdeutsch erhalten in Urbar n. "Verzeichnis der Grundstücke und Einkünfte". Das Wort ist eine alte Substantivbildung aus * uz- ("ur-", Ur-; "er-") und beran "tragen" ("gebären"). deutsch s. ur-, s. gebären