Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ulme
Ulme Sf std. (12. Jh. , Form 15. Jh. ) Entlehnung. In dieser Form bezeugt seit dem 15. Jh. (ulmboum m. , 12. Jh. ), und zwar entlehnt aus l. ulmus oder unter dessen Einfluß umgeformt aus dem älteren mhd. elmboum m. , elm(e), ilmboum m. , ilm, ahd. elm(o) m. , elmboum, ilmboum m. Entsprechend ae. elm, mndd. elm, olm und mit Ablaut anord. almr m. Außergermanisch vergleichen sich air. lem m. , kymr. llwyf(en). Vielleicht gehört das Wort zu ahd. elo "gelb" und bezieht sich auf die rötliche Farbe des Ulmenholzes. Ebenso nndl. olm, ne. elm, nschw. alm; "Erle".
✎ Krause, S. NKB 12 (1887), 67-69;
NKB 13 (1890), 59f. lateinisch l.
Ulme Sf std. (12. Jh. , Form 15. Jh. ) Entlehnung. In dieser Form bezeugt seit dem 15. Jh. (ulmboum m. , 12. Jh. ), und zwar entlehnt aus l. ulmus oder unter dessen Einfluß umgeformt aus dem älteren mhd. elmboum m. , elm(e), ilmboum m. , ilm, ahd. elm(o) m. , elmboum, ilmboum m. Entsprechend ae. elm, mndd. elm, olm und mit Ablaut anord. almr m. Außergermanisch vergleichen sich air. lem m. , kymr. llwyf(en). Vielleicht gehört das Wort zu ahd. elo "gelb" und bezieht sich auf die rötliche Farbe des Ulmenholzes. Ebenso nndl. olm, ne. elm, nschw. alm; "Erle".
✎ Krause, S. NKB 12 (1887), 67-69;
NKB 13 (1890), 59f. lateinisch l.