Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Uhr
Uhr Sf std. (14. Jh. ) Entlehnung. spmhd. ur(r), ausgehend von mndd. ūr(e), mndl. ure. Die heutige Bedeutung zunächst in orglucke ("Uhrglocke"), die ältere Bedeutung "Stunde" noch in zwei Uhr, wieviel Uhr ist es ? usw. Das niederdeutsch-niederländische Wort ist entlehnt aus afrz. (h)ore, das auf l. hōra "Stunde" zurückgeht. Dieses wiederum ist entlehnt aus gr. hṓra "Zeit, Stunde" (im Ablaut zu "Jahr"). Der Übergang von "Stunde" (= "Zeit") zu "Uhr" durch Metonymie.   Ebenso nndl. uur(werk), horloge, ne. hour, nfrz. horloge, heure, nschw. ur, nisl. ur.
Wünschmann (1966), 38-44;
Röhrich 3 (1992), 1655f.;
Diels (1920), 155-232 (zur Sache).
frz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Uhr