Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
über
über Adj /Präp. std. (9. Jh. ), mhd. über, ahd. uber, ubar Präp. , ubari, ubiri Adv. , as. o␢ar, u␢ar Stammwort. Aus g. * uber- "über", auch in gt. ufar, anord. yfir, ae. ofer, afr. uver, over. Dieses aus ig. * uper(i), auch in ai. upári, gr. hýper, hypér, l. super (*eks-uper), air. for. Adjektiv: "übrig"; Adverb: übrigens. Ebenso nndl. over, ne. over, nschw. över, nisl. yfir; "auf", "ob"2, "ober"2, "übrig", "üppig"; aus dem Englischen: "Overall", "Pullover"; aus dem Lateinischen: "super-"; aus dem Griechischen: "hyper-".
✎ Henzen (1969), 179-217;
Carstensen 3 (1996), 1600f. (zu über als Zweitglied von Kompositionen). indogermanisch iz.
über Adj /Präp. std. (9. Jh. ), mhd. über, ahd. uber, ubar Präp. , ubari, ubiri Adv. , as. o␢ar, u␢ar Stammwort. Aus g. * uber- "über", auch in gt. ufar, anord. yfir, ae. ofer, afr. uver, over. Dieses aus ig. * uper(i), auch in ai. upári, gr. hýper, hypér, l. super (*eks-uper), air. for. Adjektiv: "übrig"; Adverb: übrigens. Ebenso nndl. over, ne. over, nschw. över, nisl. yfir; "auf", "ob"2, "ober"2, "übrig", "üppig"; aus dem Englischen: "Overall", "Pullover"; aus dem Lateinischen: "super-"; aus dem Griechischen: "hyper-".
✎ Henzen (1969), 179-217;
Carstensen 3 (1996), 1600f. (zu über als Zweitglied von Kompositionen). indogermanisch iz.