Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
üben
üben Vsw std. (9. Jh. ), mhd. üeben, uoben, ahd. uoben, as. ō␢ian "einen Festtag begehen" Stammwort. Aus g. * ōb-ija- Vsw . "üben, begehen". Außergermanisch vergleichen sich ai. ā́ps- "Werk, religiöse Handlung", dehnstufig zu ai. ápas- "Werk, Handlung", l. opus "Arbeit, Werk". Hierzu stimmt mindestens der Bedeutung nach auch anord. efna, ae. efnan "ausüben, ausführen"; mit gleichem Suffix, aber Dehnstufe, mndl. oefenen. Abgrenzung und weitere Herkunft unklar. Abstraktum: Übung; Adjektiv: üblich. "operieren". Karg-Gasterstädt, E. BGDSL 63 (1939), 126-129. deutsch iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: üben