Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
ob
ob1 Konj std. (8. Jh. ), mhd. ob(e), op, ahd. obe, ubi, ibu u.ä. , as. ef Stammwort. Aus g. * eba- (mit verschiedenen Kasusformen), auch in gt. ibai, anord. ef, ae. of. Wahrscheinlich zusammengerückt aus dem Pronominalstamm * e- (neben * i- ? ) und * bho- "beide", das unter "beide" behandelt ist. Ursprünglich hätte das Wort also "diese beiden" bedeutet, was als Eingang einer Alternativfrage leicht zu der Bedeutung "ob" hätte führen können. Bei ae. gif (ne. if) und afr. jef, jof scheint sich die Entsprechung von gt. jabai eingemischt zu haben (aus dem Pronominalstamm * ja- und dem gleichen zweiten Element). Nach Lühr Partikel der Beteuerung * -bhe/-bho, die einerseits an die Fragepartikel u, andererseits an den Pronominalstamm e- antritt.   Ebenso nndl. of, ne. if, nschw. om. S. auch "oder".
Behaghel 3 (1928), 233-237;
Lühr, R. MSS 34 (1976), 81f. gemeingermanisch
gz.
ob2 (durch "oberhalb" und "über" ersetzt) Adv /Präp. "oberhalb" per. Wortschatz arch. (8. Jh. ), mhd. ob(e), ahd. oba Stammwort. Aus g. * ub- mit nicht mehr feststellbarer Kasusendung, auch in gt. uf "auf", anord. of, ae. of "ob-, über-". Dieses aus ig. * up- "hin", auch in ai. úpa "gegen, hin, zu", l. superus "der obere" (Herkunft des s- unklar). "oben", "Obst", "oft", "über". indogermanisch iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ob