Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Auge
Auge Sn std. (8. Jh. ), mhd. ouge, ahd. ouga, as. ōga Stammwort. Aus g. * augōn n. "Auge", auch in gt. augo, anord. auga, ae. ēage, afr. āge, aus ig. * okw- "Auge" in ai. ákṣi-, gr. ósse (Dual), l. oculus m. , akslav. oko, lit. akìs f. Vielleicht zu einer Verbalwurzel mit der Bedeutung "sehen". Der Diphthong im Germanischen beruht auf einem (wohl unregelmäßigen) Umsprung des u/w (Bestandteil des Labiovelars kw) wie bei "Haupt". Verb: äugen. Ebenso nndl. oog, ne. eye, nschw. öga, nisl. auga; "liebäugeln".
✎ Röhrich 1 (1991), 112-118;
Specht, F. ZVS 62 (1935), 211 (zur Lautform). indogermanisch iz.
Auge Sn std. (8. Jh. ), mhd. ouge, ahd. ouga, as. ōga Stammwort. Aus g. * augōn n. "Auge", auch in gt. augo, anord. auga, ae. ēage, afr. āge, aus ig. * okw- "Auge" in ai. ákṣi-, gr. ósse (Dual), l. oculus m. , akslav. oko, lit. akìs f. Vielleicht zu einer Verbalwurzel mit der Bedeutung "sehen". Der Diphthong im Germanischen beruht auf einem (wohl unregelmäßigen) Umsprung des u/w (Bestandteil des Labiovelars kw) wie bei "Haupt". Verb: äugen. Ebenso nndl. oog, ne. eye, nschw. öga, nisl. auga; "liebäugeln".
✎ Röhrich 1 (1991), 112-118;
Specht, F. ZVS 62 (1935), 211 (zur Lautform). indogermanisch iz.