Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
aufgekratzt
aufgekratzt AdjPP "ausgelassen" std. stil. (16. Jh. , Form und Bedeutung 18. Jh. ) Stammwort. Ursprünglich Partizip zu aufkratzen "durch Kratzen aufbereiten, neu herrichten" (Stoffe, Kleider, Hüte usw. ). Das Aufkratzen von Wolle und Tuch mit Disteln u.ä. ist zunächst ein Teil des Herstellungsvorgangs, wird dann aber auch zum Zweck des Erneuerns durchgeführt. Dann übertragen, etwa im Sinn von "aufpolieren", etwa ein schlechtes (Theater-)Stück aufkratzen, aufgekratzt von "übertrieben gekleidet" usw. Schließlich übertragen auf die Stimmung. "auf", "kratzen". deutsch s. kratzen
aufgekratzt AdjPP "ausgelassen" std. stil. (16. Jh. , Form und Bedeutung 18. Jh. ) Stammwort. Ursprünglich Partizip zu aufkratzen "durch Kratzen aufbereiten, neu herrichten" (Stoffe, Kleider, Hüte usw. ). Das Aufkratzen von Wolle und Tuch mit Disteln u.ä. ist zunächst ein Teil des Herstellungsvorgangs, wird dann aber auch zum Zweck des Erneuerns durchgeführt. Dann übertragen, etwa im Sinn von "aufpolieren", etwa ein schlechtes (Theater-)Stück aufkratzen, aufgekratzt von "übertrieben gekleidet" usw. Schließlich übertragen auf die Stimmung. "auf", "kratzen". deutsch s. kratzen