Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Äther
Äther Sm "Raum des Himmels, Narkosemittel" erw. fach. (14. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. aethēr "oberste Luftschicht", dieses aus gr. aithḗr (eigentlich "Leuchtendes"), zu gr. aíthein "brennen, glühen, leuchten". Nach griechischer Vorstellung lag über dem niederen Luftraum (gr. āḗr) eine höhere Luftzone, der Äther. Im Äther, dem Wohnsitz der Götter, soll die Luft besonders fein und hell sein. Im 18. Jh. wird das Wort zur Bezeichnung eines Betäubungsmittels verwendet, das flüchtiger als Luft ist (also wie der Äther über dieser schwebt). Im 19. Jh. wird es für das Medium der Licht- und Funkwellen außerhalb des Luftraums in Anspruch genommen. In der Bedeutung stark verselbständigt ist das Adjektiv ätherisch "vergeistigt", technisch "flüchtig (von Ölen)". Ebenso nndl. ether, ne. ether, nfrz. éther, nschw. eter, nnorw. eter.
✎ DF 2 (21996), 437-448;
Ganz (1957), 28f.;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 387;
HWPh 1 (1971), 599-601;
LM 1 (1980), 1164f. lateinisch gr.
Äther Sm "Raum des Himmels, Narkosemittel" erw. fach. (14. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. aethēr "oberste Luftschicht", dieses aus gr. aithḗr (eigentlich "Leuchtendes"), zu gr. aíthein "brennen, glühen, leuchten". Nach griechischer Vorstellung lag über dem niederen Luftraum (gr. āḗr) eine höhere Luftzone, der Äther. Im Äther, dem Wohnsitz der Götter, soll die Luft besonders fein und hell sein. Im 18. Jh. wird das Wort zur Bezeichnung eines Betäubungsmittels verwendet, das flüchtiger als Luft ist (also wie der Äther über dieser schwebt). Im 19. Jh. wird es für das Medium der Licht- und Funkwellen außerhalb des Luftraums in Anspruch genommen. In der Bedeutung stark verselbständigt ist das Adjektiv ätherisch "vergeistigt", technisch "flüchtig (von Ölen)". Ebenso nndl. ether, ne. ether, nfrz. éther, nschw. eter, nnorw. eter.
✎ DF 2 (21996), 437-448;
Ganz (1957), 28f.;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 387;
HWPh 1 (1971), 599-601;
LM 1 (1980), 1164f. lateinisch gr.