Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Asch
Asch1 Sm (Gefäß, vgl. "Aschkuchen" "Gugelhopf, Napfkuchen") per. Wortschatz md. (13. Jh. ), mhd. asch Nicht etymologisierbar. Herkunft unklar; denkbar ist ein Zusammenhang mit "Asch"2 und mit "Esche", etwa in dem Sinn, daß das Boot nach dem Material (Esche), das Gefäß nach dem Boot bezeichnet worden wäre (vgl. dazu etwa "Schiff"). Aber Eschenholz ist für Boote wenig geeignet, und somit hängt die Etymologie in der Luft.✎ Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 377. deutsch d.
Asch2 Sm "eine Art Lastschiff" (vgl. Hallasch "Salzschiff") per. Wortschatz oobd. (8. Jh. ), mhd. asch, ahd. ask, as. asc(men) Nicht etymologisierbar. Geht zurück auf g. * aska- m. "Boot", auch in anord. askr, ae. æsc. Die Herkunft des bereits in der Lex Salica bezeugten Wortes ist unklar.
✎ RGA 1 (1973), 449f. (Diskussion der Möglichkeiten). west- und nordgermanisch gwn.
Asch1 Sm (Gefäß, vgl. "Aschkuchen" "Gugelhopf, Napfkuchen") per. Wortschatz md. (13. Jh. ), mhd. asch Nicht etymologisierbar. Herkunft unklar; denkbar ist ein Zusammenhang mit "Asch"2 und mit "Esche", etwa in dem Sinn, daß das Boot nach dem Material (Esche), das Gefäß nach dem Boot bezeichnet worden wäre (vgl. dazu etwa "Schiff"). Aber Eschenholz ist für Boote wenig geeignet, und somit hängt die Etymologie in der Luft.✎ Hildebrandt, R. DWEB 3 (1963), 377. deutsch d.
Asch2 Sm "eine Art Lastschiff" (vgl. Hallasch "Salzschiff") per. Wortschatz oobd. (8. Jh. ), mhd. asch, ahd. ask, as. asc(men) Nicht etymologisierbar. Geht zurück auf g. * aska- m. "Boot", auch in anord. askr, ae. æsc. Die Herkunft des bereits in der Lex Salica bezeugten Wortes ist unklar.
✎ RGA 1 (1973), 449f. (Diskussion der Möglichkeiten). west- und nordgermanisch gwn.