Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Artikel
Artikel Sm "Warengattung, Aufsatz, Geschlechtswort" std. (13. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. articulus "Glied, Abschnitt", einem Diminutivum zu l. artus "Gelenk, Glied". Das Wort wird zunächst in die Kanzleisprache entlehnt als "Abschnitt eines Vertrags", das sich dann auch zu "Posten einer Warenrechnung" entwickelt, wozu Ende des 17. Jhs. aus frz. article die Bedeutung "Handelsgegenstand, Ware" übernommen wird. Im 17. Jh. schließlich erscheint es als Terminus der Sprachbeschreibung (der Artikel als Gelenkstück syntaktischer Fügungen; das lateinische Wort ist Lehnbedeutung nach gr. árthron, das bei den Stoikern zunächst verschiedene Pronomina bezeichnet und dann auf unterschiedliche Weise festgelegt wird. Die heutige Bedeutung zuerst bei Diogenes Babylonius). Das abgeleitete Verb "artikulieren" hat die ursprüngliche Bedeutung bewahrt. Ebenso nndl. artikel, ne. article, nfrz. article, nschw. artikel, nnorw. artikkel. Zur germanischen Verwandtschaft s. "Arm", wo auch die entferntere lateinische Verwandtschaft genannt wird. Ersatzwort für den grammatischen Terminus ist Geschlechtswort.
✎ Schirmer, A. (1911), 16;
DF 2 (21996), 269-282. lateinisch l.
Artikel Sm "Warengattung, Aufsatz, Geschlechtswort" std. (13. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. articulus "Glied, Abschnitt", einem Diminutivum zu l. artus "Gelenk, Glied". Das Wort wird zunächst in die Kanzleisprache entlehnt als "Abschnitt eines Vertrags", das sich dann auch zu "Posten einer Warenrechnung" entwickelt, wozu Ende des 17. Jhs. aus frz. article die Bedeutung "Handelsgegenstand, Ware" übernommen wird. Im 17. Jh. schließlich erscheint es als Terminus der Sprachbeschreibung (der Artikel als Gelenkstück syntaktischer Fügungen; das lateinische Wort ist Lehnbedeutung nach gr. árthron, das bei den Stoikern zunächst verschiedene Pronomina bezeichnet und dann auf unterschiedliche Weise festgelegt wird. Die heutige Bedeutung zuerst bei Diogenes Babylonius). Das abgeleitete Verb "artikulieren" hat die ursprüngliche Bedeutung bewahrt. Ebenso nndl. artikel, ne. article, nfrz. article, nschw. artikel, nnorw. artikkel. Zur germanischen Verwandtschaft s. "Arm", wo auch die entferntere lateinische Verwandtschaft genannt wird. Ersatzwort für den grammatischen Terminus ist Geschlechtswort.
✎ Schirmer, A. (1911), 16;
DF 2 (21996), 269-282. lateinisch l.