Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Armee
Armee Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. armée, feminines Partizip des Perfekts zu frz. armer "bewaffnen", dieses aus l. armāre, zu l. arma n. "Gerätschaften, Waffen". Ebenso ne. army, nfrz. armée, nschw. armé, nnorw. armé. Von l. arma "Waffen, Gerätschaften" findet sich ein italienischer Nachfolger verbaut in "Alarm", wozu auch "Lärm"; ein französischer Nachfolger ist verbaut in "Gendarm". Das Verb armāre "bewaffnen, ausrüsten" ist entlehnt in "armieren", sein PPP. über das Spanische in "Armada", über das Französische in "Armee"; eine Kollektivbildung dazu in "Armatur"; eine Ortsbezeichnung in "Almer". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Arm", wo auch die entfernteren lateinischen Verwandten genannt sind.
✎ DF 2 (21996), 231-237;
Jones (1976), 107f.;
Röhrich 1 (1991), 100f. französisch frz.
Armee Sf std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus frz. armée, feminines Partizip des Perfekts zu frz. armer "bewaffnen", dieses aus l. armāre, zu l. arma n. "Gerätschaften, Waffen". Ebenso ne. army, nfrz. armée, nschw. armé, nnorw. armé. Von l. arma "Waffen, Gerätschaften" findet sich ein italienischer Nachfolger verbaut in "Alarm", wozu auch "Lärm"; ein französischer Nachfolger ist verbaut in "Gendarm". Das Verb armāre "bewaffnen, ausrüsten" ist entlehnt in "armieren", sein PPP. über das Spanische in "Armada", über das Französische in "Armee"; eine Kollektivbildung dazu in "Armatur"; eine Ortsbezeichnung in "Almer". Zur germanischen Verwandtschaft s. "Arm", wo auch die entfernteren lateinischen Verwandten genannt sind.
✎ DF 2 (21996), 231-237;
Jones (1976), 107f.;
Röhrich 1 (1991), 100f. französisch frz.