Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Arie
Arie Sf "(Opern)Lied" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. aria "Lied, Melodie", dieses zu afrz. aire "Art und Weise", wobei das Wort eine "Art zu singen" bezeichnet (vgl. d. "Weise" "Art", Gesangsweise und Weise "Melodie"). Die Verengung zur heutigen Bedeutung "Opernlied" vollzieht sich im 18. Jh. durch die eingeschränkte Verwendung im Zusammenhang der von italienischen Vorbildern geprägten Oper. Ebenso nndl. aria, ne. aria, nfrz. air, aria, nschw. aria, nisl. aría.
✎ DF 2 (21996), 196-199;
Eggebrecht (1955), 114, 127f. italienisch frz.
Arie Sf "(Opern)Lied" erw. fach. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. aria "Lied, Melodie", dieses zu afrz. aire "Art und Weise", wobei das Wort eine "Art zu singen" bezeichnet (vgl. d. "Weise" "Art", Gesangsweise und Weise "Melodie"). Die Verengung zur heutigen Bedeutung "Opernlied" vollzieht sich im 18. Jh. durch die eingeschränkte Verwendung im Zusammenhang der von italienischen Vorbildern geprägten Oper. Ebenso nndl. aria, ne. aria, nfrz. air, aria, nschw. aria, nisl. aría.
✎ DF 2 (21996), 196-199;
Eggebrecht (1955), 114, 127f. italienisch frz.