Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Arbeit
Arbeit Sf std. (8. Jh. ), mhd. arebeit, ahd. arabeit(i), as. ar␢ed(i) Stammwort. Aus g. * arbaiþi- f. "Mühsal, Arbeit", auch in gt. arbaiþs, anord. erfiđi, ae. earfođ, afr. arbē(i)d. Das Wort kann ein ti-Abstraktum zu einem Verb auf g. * -ǣ-ja- sein (eine sonst nicht bezeugte Bildungsweise). Andererseits läßt sich das slavische Wort für Arbeit vergleichen: akslav. rabota "Sklaverei, Knechtschaft u.ä. ", das deutlich zu akslav. rabŭ m. "Knecht, Sklave" gehört; hierzu vielleicht auch arm. arbaneak (< ) "Diener, Gehilfe" ("Erbe"1, "Erbe"2). Denkbar ist g. * arb-ǣ-ja- "Waise sein, Diener sein" und dazu als ti-Bildung g. * arb-ǣi-þi-"Mühsal, Arbeit". Verb: arbeiten; Nomen agentis: Arbeiter; Adjektiv: arbeitsam, komponiertes Adjektiv: arbeitslos. Geist, H. Luther-Jahrbuch 1931, 83-113;
Götz, H. ASAWL 49 (1957), 119-125;
Schneidewind, G. BGDSL-H 81 (1959), 174-187;
Krupp, M. Schlüsselwörter 2 (1964), 258-286;
HWPh 1 (1971), 480-489;
Grundbegriffe 1 (1972), 154-242;
Barzel, A.: Der Begriff "Arbeit" in der Philosophie der Gegenwart (Bern 1973);
RGA 1 (1973), 383-386;
Reiter, N. 1 ZfB 13 (1977), 125-142;
Tranquilli, V.: Il concetto di lavoro da Aristotele a Calvino (Milano 1979);
Wiedemann, K.: Arbeit und Bürgertum (Heidelberg 1979);
LM 1 (1980), 869-883;
Anderson, R. R., Goebel, U., Reichmann, O. FS Stutz . Hrsg. A. Ebenbauer (Wien 1984), 1-29;
Krause, A. in Brandt, G., Rösler, I. (Hrsg. ): Stellenwert und Bewältigung (Berlin 1988), 129-138;
Lloyd/Springer 1 (1988), 313-318;
Röhrich 1 (1991), 96f. indogermanisch
s. Erbe
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Arbeit