Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
anti-
anti- Präfixoid (bezeichnet bei Substantiven und Adjektiven einen Gegensatz zu dem im Grundwort Bezeichneten, z.B. Antikörper "Abwehrkörper", Antiheld "ein Nicht-Held", anti-amerikanisch "gegen Amerika eingestellt") std. (-) Beschreibung von Affixen. Es wird in ursprünglich griechischen Wörtern ins Deutsche übernommen (z.T. durch lateinische und romanische Vermittlung) und geht auf gr. antí "gegen" zurück. In neoklassischen Bildungen (auch umgangssprachlicher Art) produktiv (vgl. Antibabypille, Antialkoholiker), teilweise unter Einfluß des Englischen.✎ Rey, A. CL 11 (1967), 37-57 (zum Französischen);
Wortbildung 3 (1978), 238-241;
Cottez (1980), 27f.;
Hoppe, G. in Hoppe, G. u.a. (Hrsg. ): Deutsche Lehnwortbildung (Tübingen 1987), 171-224;
Carstensen 1 (1993), 39-41;
DF 1 (21995), 599-606. griechisch gr.
anti- Präfixoid (bezeichnet bei Substantiven und Adjektiven einen Gegensatz zu dem im Grundwort Bezeichneten, z.B. Antikörper "Abwehrkörper", Antiheld "ein Nicht-Held", anti-amerikanisch "gegen Amerika eingestellt") std. (-) Beschreibung von Affixen. Es wird in ursprünglich griechischen Wörtern ins Deutsche übernommen (z.T. durch lateinische und romanische Vermittlung) und geht auf gr. antí "gegen" zurück. In neoklassischen Bildungen (auch umgangssprachlicher Art) produktiv (vgl. Antibabypille, Antialkoholiker), teilweise unter Einfluß des Englischen.✎ Rey, A. CL 11 (1967), 37-57 (zum Französischen);
Wortbildung 3 (1978), 238-241;
Cottez (1980), 27f.;
Hoppe, G. in Hoppe, G. u.a. (Hrsg. ): Deutsche Lehnwortbildung (Tübingen 1987), 171-224;
Carstensen 1 (1993), 39-41;
DF 1 (21995), 599-606. griechisch gr.