Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Antenne
Antenne Sf std. (15. Jh. , Bedeutung 20. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. antenna, das von Marconi (1895) als eine der Bezeichnungen für seine drahtlose Sende- und Empfangseinrichtung benutzt wurde (neben ne. aerial, it. aereo u.a. - ohne Bedeutungsdifferenzierung zwischen Sende- und Empfangsantenne; Antenne zuerst gebraucht 1903 in italienischem Kontext). Das Wort bedeutete ursprünglich "Segelstange" (so l. antenna) und war eine Lokalableitung zu l. ante "vor" ("das davor Befindliche, Vorstehende", im Deutschen seit dem 15. Jh. ). Im 15. Jh. wurde es in der Übersetzung aristotelischer Schriften (neben häufigerem l. cornū n. ) gebraucht, um die Bedeutung "Fühler (von Insekten)" von gr. kéras n. wiederzugeben, das ursprünglich "Horn", dann übertragen auch "Segelstange" und "Fühler" bedeutet (es liegt also eine Lehnbedeutung aus dem Griechischen im spätmittelalterlichen Latein vor); im Deutschen seit dem 19. Jh. Die Bedeutung "Fühler" wurde im Italienischen geläufig; in anderen europäischen Sprachen blieb sie auf den zoologischen Fachwortschatz beschränkt. Die technische Bedeutung geht also auf "Fühler" zurück. Ebenso nndl. antenne, ne. antenna, nfrz. antenne, nschw. antenn, nnorw. antenne; "avancieren", "Avantgarde".
✎ Forssman, B. ZVS 79 (1965), 18-20;
Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 297;
Trier (1981), 118-125;
DF 1 (21995), 590-592. italienisch l.
Antenne Sf std. (15. Jh. , Bedeutung 20. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus it. antenna, das von Marconi (1895) als eine der Bezeichnungen für seine drahtlose Sende- und Empfangseinrichtung benutzt wurde (neben ne. aerial, it. aereo u.a. - ohne Bedeutungsdifferenzierung zwischen Sende- und Empfangsantenne; Antenne zuerst gebraucht 1903 in italienischem Kontext). Das Wort bedeutete ursprünglich "Segelstange" (so l. antenna) und war eine Lokalableitung zu l. ante "vor" ("das davor Befindliche, Vorstehende", im Deutschen seit dem 15. Jh. ). Im 15. Jh. wurde es in der Übersetzung aristotelischer Schriften (neben häufigerem l. cornū n. ) gebraucht, um die Bedeutung "Fühler (von Insekten)" von gr. kéras n. wiederzugeben, das ursprünglich "Horn", dann übertragen auch "Segelstange" und "Fühler" bedeutet (es liegt also eine Lehnbedeutung aus dem Griechischen im spätmittelalterlichen Latein vor); im Deutschen seit dem 19. Jh. Die Bedeutung "Fühler" wurde im Italienischen geläufig; in anderen europäischen Sprachen blieb sie auf den zoologischen Fachwortschatz beschränkt. Die technische Bedeutung geht also auf "Fühler" zurück. Ebenso nndl. antenne, ne. antenna, nfrz. antenne, nschw. antenn, nnorw. antenne; "avancieren", "Avantgarde".
✎ Forssman, B. ZVS 79 (1965), 18-20;
Knobloch, J. Lingua 26 (1970/71), 297;
Trier (1981), 118-125;
DF 1 (21995), 590-592. italienisch l.