Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Anker
Anker1 Sm std. (12. Jh. ), mhd. anker, ahd. ankar Entlehnung. Wie ae. ancor entlehnt aus l. ancora f. , das auf gr. ágkӯra f. zurückgeht. Dessen Bedeutung ist ursprünglich "Haken" o.ä. , da es etymologisch zu der unter "Angel" behandelten Sippe gehört. Die Germanen übernahmen das lateinische Wort mit der Sache - zuvor hatten sie ihre Schiffe mit Steinen (ahd. senkil, anord. stjóri) festgelegt. Verb: ankern "vor Anker gehen"; Präfixableitung verankern.   Ebenso nndl. anker, ne. anchor, nfrz. ancre, ndn. anker, nschw. ankar, nnorw. anker, nisl. akkeri; "Angel".
RGA 1 (1973), 342f.;
Lloyd/Springer 1 (1988), 261-263;
LM 1 (1980), 692;
Röhrich 1 (1991), 86. lateinisch
gr.
Anker2 Sm (Flüssigkeitsmaß) per. Wortschatz arch. (17. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. anker, das wie ne. anker, nschw. ankar(e) aus ml. anc(e)ria f. entlehnt ist. Dieses stammt seinerseits vermutlich aus ahd. hantkar "Handgefäß".
   Ebenso ne. anker, nschw. ankare, nisl. anker. lateinisch d.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Anker