Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ampulle
Ampulle Sf "Glasröhrchen" erw. fach. (10. Jh. , Form 19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. ampulla, einem Diminutivum zu l. amphora "zweihenkliges Gefäß" (Zwischenstufe * am-por-la). Bei der Diminuierung geht das Benennungsmotiv ("zweihenklig") verloren - die Bedeutung ist nur noch "kleineres Gefäß". Die normale Lautentwicklung führt zu "Ampel", die heutige Form beruht auf neuerlichem Rückgriff auf die lateinische Vorform. Eine niederdeutsche Vereinfachung in "Pulle". Ebenso nndl. ampul, ne. ampulla, ampoule, nfrz. ampoule, nschw. ampull, nnorw. ampulle. Zur Sippe des zugrundeliegenden gr. phérein "tragen" s. "Metapher"; "Amphore", "Ampel", "Pulle".
✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 210-212. lateinisch l.
Ampulle Sf "Glasröhrchen" erw. fach. (10. Jh. , Form 19. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. ampulla, einem Diminutivum zu l. amphora "zweihenkliges Gefäß" (Zwischenstufe * am-por-la). Bei der Diminuierung geht das Benennungsmotiv ("zweihenklig") verloren - die Bedeutung ist nur noch "kleineres Gefäß". Die normale Lautentwicklung führt zu "Ampel", die heutige Form beruht auf neuerlichem Rückgriff auf die lateinische Vorform. Eine niederdeutsche Vereinfachung in "Pulle". Ebenso nndl. ampul, ne. ampulla, ampoule, nfrz. ampoule, nschw. ampull, nnorw. ampulle. Zur Sippe des zugrundeliegenden gr. phérein "tragen" s. "Metapher"; "Amphore", "Ampel", "Pulle".
✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 210-212. lateinisch l.