Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Alpe
Alp(e) Sf "Bergweide" erw. obd. (10. Jh. ), mhd. albe, ahd. alba neben "Alm" (das aus einer Assimilierung des b/p an das n eines n-Stammes kommt, bezeugt seit dem 14. Jh. ) Nicht etymologisierbar. Geht offenbar zurück auf ein vorindogermanisches Wort, zu dem auch der Name der Alpen (sowie Alb und Allgäu) gehört. Als seine Bedeutung wird "Berg" vermutet, wobei in der späteren Geschichte ein Anschluß an l. albus "weiß" (im Hinblick auf den Schnee der Alpen) eine Rolle gespielt haben mag. Ebenso nndl. alpenweide, ne. alp, nfrz. alpe, nschw. alp, nnorw. alpeeng.
✎ Hubschmied, J. U. FS Gauchat (Aarau 1926), 438;
Bertoldi, V. ZRPh 56 (1926), 183;
Hubschmid, J.: Alpenwörter romanischen und vorromanischen Ursprungs (Bern 1951), 8f., 43-47;
RGA 1 (1973), 181-189;
Ludvik, D. Acta Neophilologica 7 (1974), 43-46;
Lloyd/Springer 1 (1988), 155-157;
LM 1 (1980), 458-460. west- und nordgermanisch gwn.
Alp(e) Sf "Bergweide" erw. obd. (10. Jh. ), mhd. albe, ahd. alba neben "Alm" (das aus einer Assimilierung des b/p an das n eines n-Stammes kommt, bezeugt seit dem 14. Jh. ) Nicht etymologisierbar. Geht offenbar zurück auf ein vorindogermanisches Wort, zu dem auch der Name der Alpen (sowie Alb und Allgäu) gehört. Als seine Bedeutung wird "Berg" vermutet, wobei in der späteren Geschichte ein Anschluß an l. albus "weiß" (im Hinblick auf den Schnee der Alpen) eine Rolle gespielt haben mag. Ebenso nndl. alpenweide, ne. alp, nfrz. alpe, nschw. alp, nnorw. alpeeng.
✎ Hubschmied, J. U. FS Gauchat (Aarau 1926), 438;
Bertoldi, V. ZRPh 56 (1926), 183;
Hubschmid, J.: Alpenwörter romanischen und vorromanischen Ursprungs (Bern 1951), 8f., 43-47;
RGA 1 (1973), 181-189;
Ludvik, D. Acta Neophilologica 7 (1974), 43-46;
Lloyd/Springer 1 (1988), 155-157;
LM 1 (1980), 458-460. west- und nordgermanisch gwn.