Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Alkohol
Alkohol Sm "reiner Weingeist" std. (16. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus span. alcohol "feines Pulver", dieses aus arab. al-kuḥl (span. - arab. Aussprache: alkuḥúl) "Antimon; daraus hergestelltes Pulver zum Schwärzen der Augenlider, -brauen und -wimpern"; dann allgemein "feines Pulver, etwas Feines, Subtiles". Das Wort geht auf akkad. guḫlu zurück, das ein Pulver zum Schwarzfärben der Augenlider bezeichnet (Antimontrisulfid oder Bleisulfid). Im Deutschen zunächst in der Bedeutung "feines Pulver" verwendet, dann (zuerst bei Paracelsus) auch "Feines, Subtiles" und schließlich "Essenz". Man spricht u.a. vom alcohol vini, dem "Geist des Weines" (zunächst Paracelsus, dann in die internationale Terminologie übergehend). Von hier in der Mitte des 19. Jhs. Erweiterung zur Bezeichnung anderer berauschender Getränke. Im 19. Jh. werden weitere "Alkohole" entdeckt (z.B. Methylalkohol), so daß das Wort in fachsprachlichem Gebrauch Klassenbedeutung erhält. Adjektiv: alkoholisch; Weiterbildung: Alkoholismus mit der Täterbezeichnung Alkoholiker.   Ebenso nndl. alcohol, ne. alcohol, nfrz. alcool, nschw. alkohol, nisl. alkóhól.
Littmann (1924), 76;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 386;
Goltz (1972), 79f., 238f.;
Lokotsch (1975), 98f.;
LM 1 (1980), 416f.;
DF 1 (21995), 367-371;
Tazi (1998), 116-118. arab.

Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Alkohol