Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Akzise
Akzise Sf "Verbrauchs-, Verkehrssteuer" per. Wortschatz arch. (13. Jh. , Standard 16. Jh. , Form 20. Jh. ), mndl. assise Entlehnung. Zunächst nur in Nordwestdeutschland als assise u.ä. entlehnt aus gleichbedeutendem afrz. assise; dieses ist das substantivierte Partizip Perfekt von asseoir "festsetzen". Im Laufe des 15. Jhs. wird das Wort vor allem im Niederländischen als accise geschrieben und aufgefaßt und diese Veränderung dringt allgemein (auch im Französischen) durch (frz. accise, das allerdings vorwiegend Steuern auf niederländische und englische Lebensmittel bezeichnet). Der Grund für die Veränderung ist nicht ausreichend klar (Anschluß an das Partizip von l. accīdere "anschneiden" im Sinn von "einkerben" ? Oder Anschluß an l. accensēre "zurechnen" und "Zins" ? Vgl. den Zuwachs eines -n- in ndl. accijns). Eindeutschung der Schreibung erst im 20. Jh. Frz. asseoir beruht auf einer transitiven Form ("Platz anweisen, festsetzen") von l. assidere "sich hinsetzen". Ebenso nndl. accijns, ne. excise, nfrz. accise, nschw. accis. Zu dem zugrundeliegenden l. sedēre "sitzen" s. "Residenz", zur germanischen Verwandtschaft "sitzen".
✎ Schirmer, A. (1911), 10;
LM 1 (1980), 261. französisch frz.
Akzise Sf "Verbrauchs-, Verkehrssteuer" per. Wortschatz arch. (13. Jh. , Standard 16. Jh. , Form 20. Jh. ), mndl. assise Entlehnung. Zunächst nur in Nordwestdeutschland als assise u.ä. entlehnt aus gleichbedeutendem afrz. assise; dieses ist das substantivierte Partizip Perfekt von asseoir "festsetzen". Im Laufe des 15. Jhs. wird das Wort vor allem im Niederländischen als accise geschrieben und aufgefaßt und diese Veränderung dringt allgemein (auch im Französischen) durch (frz. accise, das allerdings vorwiegend Steuern auf niederländische und englische Lebensmittel bezeichnet). Der Grund für die Veränderung ist nicht ausreichend klar (Anschluß an das Partizip von l. accīdere "anschneiden" im Sinn von "einkerben" ? Oder Anschluß an l. accensēre "zurechnen" und "Zins" ? Vgl. den Zuwachs eines -n- in ndl. accijns). Eindeutschung der Schreibung erst im 20. Jh. Frz. asseoir beruht auf einer transitiven Form ("Platz anweisen, festsetzen") von l. assidere "sich hinsetzen". Ebenso nndl. accijns, ne. excise, nfrz. accise, nschw. accis. Zu dem zugrundeliegenden l. sedēre "sitzen" s. "Residenz", zur germanischen Verwandtschaft "sitzen".
✎ Schirmer, A. (1911), 10;
LM 1 (1980), 261. französisch frz.