Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Akt
Akt1 Sm std. (15. Jh. , Form 18. Jh. ) Entlehnung. Entlehnt aus l. āctus "Handlung", Abstraktum zu l. agere (āctum) "treiben, betreiben" mit verschiedenen Bedeutungsausweitungen in früher und später Zeit: "Aufzug eines Bühnenwerks" 17. Jh. ; als Terminus der Malerei des 18. Jh. "Stellung des menschlichen Körpers (durch ein Modell)", dann allgemein "Bild eines nackten (weiblichen) Körpers". Diese letzte Bedeutung ist nur deutsch; nach Mańczak - ohne Nachweis - ist sie anderer Herkunft (falsche Ablösung aus nackt). Die frühen Zeugnisse, die sich nur auf die Stellung des Körpers beziehen, dürften aber eindeutig sein. Die Bedeutungsverengung ähnlich wie "Akademie" für Akademiestück, womit ebenfalls das Bild eines nackten Menschen gemeint sein kann.   Ebenso nndl. akte, ne. act, nfrz. acte, nschw. akt, nnorw. akt. Zur Sippe von l. agere s. "agieren".
DF 1 (21995), 284-288;
Weimann, K.-H. DWEB 2 (1963), 386;
BlW 1 (1981), 280-286;
Mańczak, W. ASNSL 219 (1982), 373;
Hiersche, R. FS Polomé (1988), 269-278. lateinisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Akt