Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ahorn
Ahorn Sm std. (8. Jh. ), mhd. ahorn, ahd. ahorn, as. ahorn neben n-losen Formen in mundartlich Are (usw. , vgl. ndn. ær) Stammwort. Aus diesen Formen läßt sich ein n./wg. * ahur-(na-) m. , ig. (eur. ) * akṛ-(no-) "Ahorn" erschließen, das auch in l. acer n. (l. acernus "aus Ahorn") und gr. (Hesych) ákastos (vermutlich aus * akṛ-sto-) bezeugt ist. Falls es sich um ein Erbwort handelt, dürfte es aus ig. * aḱer- "Spitze" oder einer damit zusammenhängenden Bildung abgeleitet sein (das Benennungsmotiv wäre also die Form der Blätter). Es gibt aber Hinweise darauf, daß es sich um ein vorindogermanisches Wanderwort handeln könnte; so das danebenstehende gr. (Hesych) ákarna "Lorbeer" und baltische und slavische Formen, die in ihrer Herkunft unklar sind. Falls heth. hiqqarza anzuschließen ist, kann von ig. * hēkṛ/hék-ṇ-s ausgegangen werden. Falls Erbwort, s. "Ecke" und für die Entsprechungen in Entlehnungen "Akrobat". Nordstrandh, I. NM 5 (1949), 148-173;
Mitzka, W.: Der Ahorn (Giessen 1950);
RGA 1 (1973), 115f.;
BlW 1 (1981), 205f.;
Lloyd/Springer 1 (1988), 110-113;
Puhvel 3 (1991), 304f.;
Oettinger, N. HS 107 (1994), 77-86. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ahorn