Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
ähnlich
ähnlich Adj std. (8. Jh. , Form 12. Jh. ), mhd. anelich, ahd. analih (nur als Abstraktum analihhi n. und in anderen Weiterbildungen belegt) Stammwort. Wie in gt. analeiko Adv. , sonst ahd. anagilīh, ae. angelic (selten), mehrdeutig anord. álíkr (selten), also g. * ana-(ga-)līka- adj. "ähnlich", eigentlich "dessen Gestalt ( * leika-; "Leiche") nahe daran ist". Die Erklärung als "nahezu gleich" (Hiersche) ist zwar ebenfalls möglich, dürfte aber auf chronologische und morphologische Schwierigkeiten stoßen. Die fnhd. Form einlich mit gleicher Bedeutung beruht wohl auf sekundärer Umdeutung. Das Verb ähneln (17. Jh. ) ist aus älterem ähnlichen unregelmäßig gekürzt. Abstraktum: Ähnlichkeit.✎ von Bahder, K. ZHM 1 (1900), 299f.;
Wenzlau, F. ZDW 6 (1904), 99f.;
Höfler, O. FS Kralik (1954), 39-41 (anders);
Hiersche A(1986), 42. gemeingermanisch s. an, s. Leiche
ähnlich Adj std. (8. Jh. , Form 12. Jh. ), mhd. anelich, ahd. analih (nur als Abstraktum analihhi n. und in anderen Weiterbildungen belegt) Stammwort. Wie in gt. analeiko Adv. , sonst ahd. anagilīh, ae. angelic (selten), mehrdeutig anord. álíkr (selten), also g. * ana-(ga-)līka- adj. "ähnlich", eigentlich "dessen Gestalt ( * leika-; "Leiche") nahe daran ist". Die Erklärung als "nahezu gleich" (Hiersche) ist zwar ebenfalls möglich, dürfte aber auf chronologische und morphologische Schwierigkeiten stoßen. Die fnhd. Form einlich mit gleicher Bedeutung beruht wohl auf sekundärer Umdeutung. Das Verb ähneln (17. Jh. ) ist aus älterem ähnlichen unregelmäßig gekürzt. Abstraktum: Ähnlichkeit.✎ von Bahder, K. ZHM 1 (1900), 299f.;
Wenzlau, F. ZDW 6 (1904), 99f.;
Höfler, O. FS Kralik (1954), 39-41 (anders);
Hiersche A(1986), 42. gemeingermanisch s. an, s. Leiche