Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Ahn
Ahn Sm (heute nur noch im Plural üblich) std. alt. (9. Jh. ), mhd. an(e), ahd. ano Stammwort. In der Bedeutung "Vorfahr" auf das Deutsche beschränkt (einmal 15. Jh. mndl. anythen = aenhete "Großvater" ? ). Weiter verbreitet ist ein ig. * han- mit der Bedeutung "alte Frau". Vielleicht ist ein Reflex auch im Anlaut von avest. nyāka-, apers. niyāka- "Großvater" zu sehen ( * (a)nə-āva-ka zu l. avus "Großvater" ? ). Entstehung dunkel, vielleicht Lallwort. In der Bedeutung "Großvater, Großmutter" fehlt dem Wort zunächst eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Maskulinum und Femininum. Diese wird nachträglich eingeführt (Ähni/Ahne, Ahnherr/Ahnfrau usw. ), aber seit 1400 weicht das Wort vor dem klareren "Großvater", "Großmutter" zurück. Femininbildung: Ahne. - Der Grundsprache scheint ein Wort für "Großvater (väterlicherseits)" gefehlt zu haben; die Bezeichnung war offenbar "Vater", gegebenenfalls alter Vater. Vgl. "Frauche", "Herrche", "Enkel"1, "Urahn". Kuhberg (1933), 35;
Risch, E. MH 1 (1944), 118-121;
Szemerényi (1977), 47-51;
Müller (1979), 17-69;
Lloyd/Springer 1 (1988), 215-217. indogermanisch
iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ahn