Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Affe
Affe Sm std. (9. Jh. ), mhd. affe, ahd. affo, as. apo Nicht etymologisierbar. Aus möglicherweise gemein-germanischem g. * apōn- m. , auch in anord. api, ae. apa. Das Wort kann (zumindest in der Bedeutung "Affe") aus sachlichen Gründen nicht alt sein; außergermanische Anschlüsse sind aber unsicher: Die lautlich vergleichbaren slavischen Wörter (russ.-kslav. opica f. usw. ) scheinen aus dem Germanischen entlehnt zu sein; das von dem griechischen Lexikographen Hesych als keltische Bezeichnung der Schwanzaffen angegebene abránas ist vereinzelt und unklar. Vielleicht aus einem weiter verbreiteten Wort für "Affe" mit einem anlautenden k- (ai. kapí-, auch in semitischen Sprachen, im Griechischen und Lateinischen). Der Anlautverlust könnte erklärt werden, wenn das Wort aus dem Arabischen stammt, da im vulgären Arabischen bei diesem Wort ein Kehlkopfverschlußlaut statt des k- erscheint (Littmann [1924], 24f.; Lokotsch [1927], 85f.). - Affe "Rausch" seit dem 18. Jh. wie in anderen europäischen Sprachen (mit anderen Wörtern für Affe); es wird zurückgeführt auf eine Homonymie im Čechischen (opice f. "Affe" und opít se "sich betrinken") oder auf verschiedene Wirkungen des Alkohols, ausgedrückt durch Vergleich mit Tieren (so Riegler). Zu beachten ist, daß seit dem 16. Jh. angeblich rauscherzeugende Beeren Affenbeeren heißen, weil diejenigen, die sie gegessen haben, sich wie Affen verhalten (Marzell II, 206; auch III,1370, IV,957) - hieraus könnte die Bezeichnung übertragen sein. - Affe "Tornister" in der Soldatensprache seit 1800. Vielleicht scherzhafte Variation zu älterem Katzbalg "Tornister" ("katzbalgen"). Beide Bezeichnungen vermutlich wegen des Fellbezugs der Tornister. - Das Verhalten dieser Tiere gab Anlaß zu verschiedenen Übertragungen: affig "eitel", äffisch "albern, eitel", Affenliebe "blinde Liebe".   Ebenso nndl. aap, ne. ape, nschw. apa, nisl. api; "äffen", "Maulaffe", "Schlaraffe".
Palander (1899), 20f.;
Riegler, R. WS 6 (1914/15), 194-196;
Lloyd/Springer 1 (1988), 58f.;
Röhrich 1 (1991), 69-74;
Steinhauser (1978), 246
770 (zu Affe "Rausch"). west- und nordgermanisch gwn.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Affe