Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Abort
Abort 1 Sm "Klosett" erw. reg. (16. Jh. , Standard 18. Jh. ) Stammwort. Hüllwort für älteres "Abtritt", aus "ab" und "Ort" als "abgelegener Ort"; schon mndd. afort in dieser Bedeutung. Der Abtritt war ursprünglich ein Ort im Freien; er wurde dann überdacht und war, auch als er in das Wohngebäude einbezogen wurde, zunächst von den Wohnräumen möglichst weit entfernt. Mit Betonung des zweiten Gliedes (außer in der Schweiz) unter dem Einfluß von "Abort"2 (oder mit verhüllender Entstellung durch Fremdwort-Betonung ? ). HWDA 1 (1927), 91-95;
RGA 1 (1973), 15-18;
Hiersche A(1986), 13;
Frey, M.: Der reinliche Bürger (Göttingen 1997). deutsch
s. ab, s. Ort
Abort 2 Sm "Fehlgeburt" per. Wortschatz fach. (14. Jh. , Form 17. Jh. ) Entlehnung. Als medizinisches Fachwort entlehnt aus l. abortus "Fehlgeburt", zunächst in lateinischer Form, dann endungslos. Das lateinische Wort ist ein Abstraktum zu l. aborīrī "vergehen, dahinschwinden", speziell (zunächst unpersönlich) "abgehen", dann auch persönlich "eine Fehlgeburt haben", aus l. ab- "von - weg" und l. orīrī "sich erheben, hervorkommen". Zu Entlehnungen aus dessen Sippe s. "Orient".
   Ebenso nndl. abortus, ne. abortion, nfrz. avortement, nschw. abort, nnorw. abort.
BlW 1 (1981), 48f.;
DF 1 (21995), 22-24. lateinisch
l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Abort