Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
abonnieren
abonnieren Vsw std. (18. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. s'abonner bzw. abonner (eigentlich "ausbedingen, festsetzen"), aus afrz. abosner "abgrenzen", zu afrz. bosne "Grenzstein" (später borne usw. ). Das französische Wort bedeutet unter anderem auch "etwas im voraus bestellen" und wird speziell in Bezug auf Zeitungen, kulturellen Veranstaltungen usw. verwendet. In diesem Sinn wird es entlehnt. Die ursprüngliche Konstruktion ist sich bei/auf etwas abonnieren (frz. abonner quelqu'un à quelque chose), dann im Deutschen ohne französisches Vorbild transitiv geworden. Die alte Konstruktion ist heute nur noch in übertragener Bedeutung üblich (auf den Sieg abonniert usw. ) Konkretum: Abonnement; Nomen agentis: Abonnent (Anpassung von frz. abonné, zunächst auch Abonnierter. Ebenso nndl. zich abonneren, nschw. abonnera, nnorw. abonnere. S. auch "borniert".
✎ Schirmer, A. (1911), 4;
DF 1 (21995), 17-22. französisch frz.
abonnieren Vsw std. (18. Jh. ) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. s'abonner bzw. abonner (eigentlich "ausbedingen, festsetzen"), aus afrz. abosner "abgrenzen", zu afrz. bosne "Grenzstein" (später borne usw. ). Das französische Wort bedeutet unter anderem auch "etwas im voraus bestellen" und wird speziell in Bezug auf Zeitungen, kulturellen Veranstaltungen usw. verwendet. In diesem Sinn wird es entlehnt. Die ursprüngliche Konstruktion ist sich bei/auf etwas abonnieren (frz. abonner quelqu'un à quelque chose), dann im Deutschen ohne französisches Vorbild transitiv geworden. Die alte Konstruktion ist heute nur noch in übertragener Bedeutung üblich (auf den Sieg abonniert usw. ) Konkretum: Abonnement; Nomen agentis: Abonnent (Anpassung von frz. abonné, zunächst auch Abonnierter. Ebenso nndl. zich abonneren, nschw. abonnera, nnorw. abonnere. S. auch "borniert".
✎ Schirmer, A. (1911), 4;
DF 1 (21995), 17-22. französisch frz.