Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Abele
Abele [aˊbe:lə] Sf (wmd. , wobd. dafür mit Unterdrückung der ersten Silbe Belle, Bellenbaum) "Weißpappel" per. Wortschatz arch. ndd. (14. Jh. ), mndd. abele Entlehnung. Mit mndl. abeel, nndl. abeel, ne. abele, ndn. abel entlehnt aus afrz. aubel-, was ein vor- rom. * albellus voraussetzt, ein Diminutiv zu ml. albarus "Weißpappel", eigentlich "weißlich" (zu l. albus "weiß" und l. albulus "weißlich"). S. "Alber" und "Albe"2 für weitere Zusammenhänge. französisch frz.
Abele [aˊbe:lə] Sf (wmd. , wobd. dafür mit Unterdrückung der ersten Silbe Belle, Bellenbaum) "Weißpappel" per. Wortschatz arch. ndd. (14. Jh. ), mndd. abele Entlehnung. Mit mndl. abeel, nndl. abeel, ne. abele, ndn. abel entlehnt aus afrz. aubel-, was ein vor- rom. * albellus voraussetzt, ein Diminutiv zu ml. albarus "Weißpappel", eigentlich "weißlich" (zu l. albus "weiß" und l. albulus "weißlich"). S. "Alber" und "Albe"2 für weitere Zusammenhänge. französisch frz.