Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Aar
Aar Sm erw. obs. (8. Jh. ; heute durch "Adler" ersetzt), mhd. are, arn, ahd. aro, arn, as. aro, arn Stammwort. Aus g. * ar-ōn, ar-n- m. "Adler, großer Greifvogel" (n-Stamm, teilweise erweitert), auch in gt. ara, anord. ƍrn, (poet. ) ari, ae. earn. Mit ähnlicher morphologischer Unregelmäßigkeit heth. haraš (Gen. haranaš); vermutlich aus der gleichen Bildung, aber mit Dissimilationen und zum Teil (wohl sekundärem) e-Vokalismus, stammen air. ilar, kymr. eryr; lit. erẽlis, akslav. orĭlŭ; vorauszusetzen ist ig. * har-en- m. "Adler, großer Greifvogel". Mit Rücksicht auf Wörter für "Adler, großer Greifvogel", die auf ig. * harǵ- zurückführen (ai. ṛji-pyá-, epitheton ornans zu śyena- "Adler, Falke" u.a. ) vermutlich zu einer einfacheren Wurzelform von diesem. Zur Bedeutung vgl. gr. argós "weißglänzend" und "schnell beweglich", vermutlich also etwa "aufblitzend". Somit ist die Ausgangsbedeutung wohl "der Aufblitzende, der sehr Schnelle", was besonders auf den Falken zutrifft. - Das Wort wird seit dem 12. Jh. verdrängt durch die Verdeutlichung adel-are "edler Aar" ("Adler"), bedeutet dann meist "Weihe, Milan" (und ähnliche Greifvögel) und stirbt spätestens im 17. Jh. aus (z.T. noch erhalten in Zusammensetzungen wie Mausaar und Fischaar). Im 18. Jh. wird es in dichterischer Sprache wiederbelebt, wobei es zunächst noch durch Adler verdeutlicht werden muß. - Bei der niederdeutschen und niederländischen Bedeutung "männlicher Vogel" (mndd. duv-arne "Täuberich" seit dem 15. Jh. , nndl. [ dial. ] aorent "Tauber") handelt es sich wohl nicht um eine Bedeutungsentwicklung, sondern um eine Übertragung des männlichen Vornamens Arnold.   Ebenso nndl. arend, ne. erne, nschw. örn f. , nisl. örn f. ; "Sperber", "Bussard".
Suolahti (1909), 345-352;
Kluge (1912), 83-89;
Kuhberg (1933), 32;
Lloyd/Springer 1 (1988), 341-344;
Schmitt, R. FL 4 (1970), 179-181 (zu den Adler-Wörtern aus
ig. * harǵ-);
Pijnenburg, W. J. J. LB 76 (1987), 305-314 (zum
-d in der niederländischen Form, unwahrscheinlich). indogermanisch iz.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Aar