Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-ier
-ier Suffix zur Bildung von desubstantivischen Personenbezeichnungen (Bankier, Kanonier) erw. fremd. Erkennbar fremd (-) Beschreibung von Affixen. Das Suffix wurde in französischen Entlehnungen ins Deutsche übernommen; sein Urprung sind funktional entsprechende lateinische Bildungen auf -arius (die Entlehnung des Suffixes aus dem Lateinischen unmittelbar ins Deutsche hat "-er" ergeben). Die Aussprache ist teils deutsch (Kanonier, so bei den ganz alten und meist bei den späten Entlehnungen), teils französisch (Bankier, so bei den Entlehnungen seit dem 16. Jh. ).✎ Öhmann, E. NPhM 72 (1971), 526-539;
Wortbildung 2 (1975), 389. französisch frz.
-ier Suffix zur Bildung von desubstantivischen Personenbezeichnungen (Bankier, Kanonier) erw. fremd. Erkennbar fremd (-) Beschreibung von Affixen. Das Suffix wurde in französischen Entlehnungen ins Deutsche übernommen; sein Urprung sind funktional entsprechende lateinische Bildungen auf -arius (die Entlehnung des Suffixes aus dem Lateinischen unmittelbar ins Deutsche hat "-er" ergeben). Die Aussprache ist teils deutsch (Kanonier, so bei den ganz alten und meist bei den späten Entlehnungen), teils französisch (Bankier, so bei den Entlehnungen seit dem 16. Jh. ).✎ Öhmann, E. NPhM 72 (1971), 526-539;
Wortbildung 2 (1975), 389. französisch frz.