Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-er
-er Suffix (zur Bildung von Nomina agentis und Gerätebezeichnungen, selten auch Vorgangsbezeichnungen, z.B. Arbeiter, Bohrer, Seufzer) std. (-) Entlehnung. In alter Zeit bei Bildungen aus Substantiven, dann mehr und mehr bei Bildungen aus Verben (so heute fast ausschließlich). Varianten sind -ler und -ner. Übernommen und abgelöst aus lateinischen Bildungen mit dem Suffix -ārius, das teils durch mhd. -ære, teils durch mhd. -ere wiedergegeben wird; die Einzelheiten der Verteilung sind unklar. In der Regel haben die Ableitungen mit diesem Suffix Umlaut. Im Deutschen gleichlautend ist das Suffix zur Bildung von Einwohnerbezeichnungen; dieses geht vermutlich auf g. * -wazōn- zurück ("Bürger"). "-ar"2.✎ Wortbildung 2 (1975), 62-68 und die dort angegebenen Stellen;
Lloyd/Springer 1 (1988), 326-329;
Davis, G. W. AJGLL 4 (1992), 103-116. l.
-er Suffix (zur Bildung von Nomina agentis und Gerätebezeichnungen, selten auch Vorgangsbezeichnungen, z.B. Arbeiter, Bohrer, Seufzer) std. (-) Entlehnung. In alter Zeit bei Bildungen aus Substantiven, dann mehr und mehr bei Bildungen aus Verben (so heute fast ausschließlich). Varianten sind -ler und -ner. Übernommen und abgelöst aus lateinischen Bildungen mit dem Suffix -ārius, das teils durch mhd. -ære, teils durch mhd. -ere wiedergegeben wird; die Einzelheiten der Verteilung sind unklar. In der Regel haben die Ableitungen mit diesem Suffix Umlaut. Im Deutschen gleichlautend ist das Suffix zur Bildung von Einwohnerbezeichnungen; dieses geht vermutlich auf g. * -wazōn- zurück ("Bürger"). "-ar"2.✎ Wortbildung 2 (1975), 62-68 und die dort angegebenen Stellen;
Lloyd/Springer 1 (1988), 326-329;
Davis, G. W. AJGLL 4 (1992), 103-116. l.