Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-el
-el Suffix (zur Bildung von denominalen Substantiven) erw. alt. (-) Stammwort. In dieser Form erscheinen im Neuhochdeutschen Suffixe verschiedener Herkunft: 1) Alte Diminutivbildungen, die im Genus ihrem Grundwort folgen und ursprünglich in der Regel als n- (oder jōn-) Stämme flektierten (z.B. "Ärmel"). 2) Alte Nomina agentis, normalerweise maskuline a-Stämme auf g. * -ila- (z.B. "Büttel"). 3) Mit diesen ursprungsgleich Nomina instrumenti (Gerätebezeichnungen), die maskulin oder feminin sein können und als a/ō-Stämme oder als n-Stämme flektieren (z.B. "Meißel"1). 4) Adjektivbildungen, die auf ig. * -lo- zurückgehen und nicht mehr produktiv sind (keine klaren Beispiele im Neuhochdeutschen).✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 131-133. g.
-el Suffix (zur Bildung von denominalen Substantiven) erw. alt. (-) Stammwort. In dieser Form erscheinen im Neuhochdeutschen Suffixe verschiedener Herkunft: 1) Alte Diminutivbildungen, die im Genus ihrem Grundwort folgen und ursprünglich in der Regel als n- (oder jōn-) Stämme flektierten (z.B. "Ärmel"). 2) Alte Nomina agentis, normalerweise maskuline a-Stämme auf g. * -ila- (z.B. "Büttel"). 3) Mit diesen ursprungsgleich Nomina instrumenti (Gerätebezeichnungen), die maskulin oder feminin sein können und als a/ō-Stämme oder als n-Stämme flektieren (z.B. "Meißel"1). 4) Adjektivbildungen, die auf ig. * -lo- zurückgehen und nicht mehr produktiv sind (keine klaren Beispiele im Neuhochdeutschen).✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 131-133. g.