Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-ar
-ar 1 (Variante -är1) Suffix (zur Bildung von denominalen Zugehörigkeitsadjektiven) per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Meist entlehnt (und international), aber frei verfügbar. Z. B. illusionär, doktrinär; linear, alveolar. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire. Wortbildung 3 (1978), 105 und die dort angegebenen Stellen. lateinisch l.
-ar 2 (Variante -är2) Suffix (zur Bildung von Nomina agentis und Instrumentalbezeichnungen) erw. (-) Beschreibung von Affixen. Immer entlehnt, aber meist ohne weiteres analysierbar. Z.B. Bibliothekar, Revolutionär. Herkunft aus l. -ārius, die Form -är über dessen französischen Fortsetzer frz. -aire. Das Suffix entspricht dem Lehnsuffix "-er".
Wortbildung 2 (1975), 396f., 356. lateinisch l.
-ar 3 Suffix (zur Bildung von kollektiven Sachbezeichnungen; "Glossar", "Mobiliar") per. Wortschatz bildg. (-) Beschreibung von Affixen. Herkunft aus l. -ārium. Die Bildungen sind entlehnt, aber meist analysierbar. Die lateinische Form ist beibehalten in Wörtern wie Instrumentarium und in den Lokalableitungen wie "Aquarium".
Wortbildung 2 (1975), 177. lateinisch l.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: -ar