Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
-age
-age Suffix (zur Bildung von Verbalabstrakta und von Kollektiven) erw. (-) Beschreibung von Affixen. Das Suffix wurde seit mittelhochdeutscher Zeit in französischen Wörtern entlehnt ("Courage", "Garage", "Etage") in Substantiven, die eine Handlung bezeichnen (z.B. Massage zu "massieren"1) oder eine Sache als Kollektivum erfassen (z.B. Trikotage zu "Trikot"). Manche Ableitungen weisen beide Bedeutungen auf (z.B. Drainage "Entwässerung", Dränage "System von Röhren/Gräben"; "drainieren", "dränieren"). Deutsche Bildungen erscheinen besonders in der Studentensprache seit dem 18./19. Jh. (z.B. Blamage zu "blamieren"), und dringen von dort aus in die Umgangssprache ein ("Stellage", Fressage), häufig auch mundartlich (wmd. Bummelasch, Schenkage, omd. Kledage "Kleider"), allgemein sind Takelage zu "Takel" und "Staffage". Das Suffix lautete ursprünglich l. -āticum, Neutrumform von Adjektiven auf l. -āticus.✎ Öhmann, E. NPhM 75 (1974), 513-526;
Wortbildung 3 (1975), 241-252;
Fleischmann, S. Romance Philology 30 (1976/77), 42-58. französisch frz.
-age Suffix (zur Bildung von Verbalabstrakta und von Kollektiven) erw. (-) Beschreibung von Affixen. Das Suffix wurde seit mittelhochdeutscher Zeit in französischen Wörtern entlehnt ("Courage", "Garage", "Etage") in Substantiven, die eine Handlung bezeichnen (z.B. Massage zu "massieren"1) oder eine Sache als Kollektivum erfassen (z.B. Trikotage zu "Trikot"). Manche Ableitungen weisen beide Bedeutungen auf (z.B. Drainage "Entwässerung", Dränage "System von Röhren/Gräben"; "drainieren", "dränieren"). Deutsche Bildungen erscheinen besonders in der Studentensprache seit dem 18./19. Jh. (z.B. Blamage zu "blamieren"), und dringen von dort aus in die Umgangssprache ein ("Stellage", Fressage), häufig auch mundartlich (wmd. Bummelasch, Schenkage, omd. Kledage "Kleider"), allgemein sind Takelage zu "Takel" und "Staffage". Das Suffix lautete ursprünglich l. -āticum, Neutrumform von Adjektiven auf l. -āticus.✎ Öhmann, E. NPhM 75 (1974), 513-526;
Wortbildung 3 (1975), 241-252;
Fleischmann, S. Romance Philology 30 (1976/77), 42-58. französisch frz.